Bad Aibling

Palliativmedizin

Achtsame und würdevolle Fürsorge für die ganzheitliche Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und
ihren Angehörigen.

Annette Grüber

mehr lesen
ausblenden

Häufig gesucht

Kontakt

Palliativmedizin
RoMed Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Mo-Fr. 08-12 Uhr
+49 80 61 93 01 76
+49 80 61 93 00 in dringenden Fällen

mehr lesen
ausblenden
Anfahrt

mehr lesen
ausblenden

Weiterführende Links

Liebe Patientinnen und Patienten,

seit 20 Jahren werden in Bad Aibling schwerkranke Menschen und deren An- und Zugehörige palliativmedizinisch betreut und begleitet.

Im Jahr 2005 wurden auf Initiative der damaligen Stationsleitung sogenannte „Brücken-Zimmer“ in der internistischen Station Bad Aibling eingerichtet. Diese Pionierleistung war der Grundstein für die bis heute sich stetig weiterentwickelnde Palliativarbeit. Seit 2010 gibt es den Palliativmedizinischen Konsiliardienst in der RoMed Klinik Bad Aibling. Im Jahr 2014 dynamisierte die künstlerisch—palliative Begleitung die Form der Zusammenarbeit.

mehr lesen
ausblenden
"Das Werk ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit, die auf Liebe beruht" Antoni Gaudi
mehr lesen
ausblenden

Wie arbeitet der Palliativmedizinische Dienst
(PMD) in Bad Aibling? 

mehr lesen
ausblenden

Der Palliativmedizinische Dienst (PMD) steht schwer kranken Menschen während ihres gesamten stationären Aufenthaltes in der Klinik zur Seite und begleitet sie mit größter Fürsorge. In enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal auf allen Stationen schaffen die Palliativmediziner ein Netz aus Unterstützung und Empathie. Der PMD wird von den behandelnden Ärzten angefordert, um gemeinsam das Wohl der Patienten zu fördern. Das multidisziplinäre Team verbindet viele Perspektiven miteinander, um bestmögliche Ergebnisse für die Betroffenen zu erzielen.

In Bad Aibling setzt sich der PMD aus Palliativ-Ärzten, Palliativ-Pflegekräften, einem künstlerisch-palliativen Team, Physiotherapeuten, einer Sozialarbeiterin und der Seelsorge zusammen.

mehr lesen
ausblenden
Was ist Palliativ heute?

Palliativ ist – Der Begriff für ganzheitliche Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren An- und Zugehörigen.

Palliativ ist – Das Leben im Rahmen der Erkrankung nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten – wohlwollend und zugewandt zu begleiten und nach dem aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft zu behandeln.

Palliativ ist – Betreuungsmöglichkeiten schaffen, die den Kräftehaushalt von Patienten und An- und Zugehörigen im Blick haben und auf Veränderungen mit Verständnis und Entgegenkommen zu reagieren. Dies setzt voraus, dass offen und transparent kommuniziert wird.

Palliativ ist – Ein professionelles Team, das Zeit hat, Belastungen, Beschwerden und Ängste wahrzunehmen und gemeinsam mit allen Beteiligten nach Linderung und Lösungen zu suchen.

Palliativ ist – Überzeugungen, Vorstellungen und Werte zu hören und auch in schwierigen Situationen kreative und individuelle Lösungen zu finden.

Palliativ ist – Achtsame und würdevolle Fürsorge. Unterstützung und Förderung von Möglichkeiten, die im Menschen angelegt sind.

Palliativ ist – Die Wahrnehmung zu schulen, das Potential zu nutzen, sich auf verändernde Situationen einzulassen und offen zu sein für Bedürfnisse eines anderen Menschen.

Die Aufgabe des PMD
  • Schmerztherapie und Behandlung belastender Symptome wie Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Appetitlosigkeit, Schwächegefühl, Angst
  • Beratung und Information der Patienten und deren An- und Zugehörigen
  • Unterstützung bei Krankheitsbewältigung und -verarbeitung
  • Beratung zu Fragen der Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
  •  Beratung und Hilfestellung bei pflegerischen Fragen und Problemen auf Station oder im Vorfeld der Entlassung
  • Raum für spirituelle Fragen
  • Unterstützung bei der Entlassung nach Hause, in ein Hospiz oder in eine Pflegeeinrichtung
  • Vernetzung mit anderen Fachdiensten wie z.B. SAPV (Spezielle ambulante Palliativversorgung)

Palliative Care leben

mehr lesen
ausblenden

Pflegekräfte mit palliativer Haltung
und Palliativ Care Ausbildung


Auf den Schultern der Pflege liegt der Hauptanteil der palliativen Begleitung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund um die Uhr da. Sie sind immer ansprechbar für Patienten und deren An- und Zugehörige. Sie begleiten jede Form der physischen und psychischen Veränderungen, die in Krankheits- und Bewältigungsprozessen entstehen. Die Pflegekräfte hören hin, unterstützen aufkommende Nöte und sind da. Sie sind geschult im Hinhören und Hinspüren. Sie arbeiten eng mit Stationsärzten, Palliativmedizinern und dem gesamten Team zusammen.

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Künstlerisch –
palliative Begleitung

Seit 10 Jahren gibt es in Bad Aibling ein Konzept der künstlerisch-palliativen Begleitung, das schwer erkrankte Patienten sowie deren An- und Zugehörige unterstützt. Das Dasein und Begleiten in dieser herausfordernden Lebenssituation fordert uns als Menschen. Unser Ziel ist es, Raum und Zeit für das zu geben, was die Betroffenen neben der Erkrankung ausmacht. Kerstin Haas und Brigitte Wagner bringen ihre umfassende Expertise in diesem Bereich ein.

Kerstin Haas (MAS Palliative Care, Sozialwissenschaften) ist spezialisiert auf palliativ-spirituelle Begleitung und künstlerische Begleitung im Care-Bereich.

Brigitte Wagner ergänzt dies mit ihrer Erfahrung in Entspannungs- und Klangtherapie sowie in der palliativ-spirituellen Begleitung.

Gemeinsam legen sie den Fokus auf gegenseitige Stärkung im palliativen Kontext. Die wechselseitige Interaktion innerhalb des palliativen Geschehens hilft dabei, Ressourcen zu erkennen, zu respektieren und gemeinsam zu nutzen. Im multidisziplinären Team werden unterschiedliche Perspektiven anerkannt, wodurch intuitive, intime und spirituelle Momente entstehen.

mehr lesen
ausblenden

GANZHEITLICHE THERAPIE
Unsere künstlerischen Methoden

Gespräche mit Patientin und deren An- und Zugehörigen,
Monochord, Klangschalen, Basale Stimulation, Tönen, Singen,
Malen, Plastizieren mit Ton, Phantasiereisen und Philosophieren, Entspannungs- und Atmungsstrategien erleben und erkennen,
Reflektieren dieser Erlebnisse,
Erlebnisse zu Erkenntnissen werden lassen und durch frühzeitiges Erkennen eigene Strategien entwickeln.

mehr lesen
ausblenden

Sozial- und
Entlassmanagement

Das Sozial- und Entlassmanagement berät und unterstützt bei persönlichen, familiären und sozialen Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Erkrankung eines Patienten stehen. Es bietet Hilfestellung bei folgenden Fragestellungen:

  • Einleitung von ambulanten Hilfen zur häuslichen Versorgung
  • Unterstützung bei Kontaktaufnahme und Suche nach Kurzzeitpflege und vollstationärem Pflegeplatz
  • Beratung in finanziellen Angelegenheiten
  • Erstantrag Pflegegrad, Beratung bei Höherstufung, Eilantrag
  • Verordnung von Hilfsmitteln
  • Fragen und Beratung bei Suchtproblematik
  • Fragen zum Betreuungsrecht und Antragstellung und
  • Unterstützung bei Erstellung Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Hospizanmeldung
  • Anmeldung Hospizverein
mehr lesen
ausblenden

Physiotherapeutische Begleitung
und Mitbetreuung

Die physiotherapeutischen Techniken zur Schmerzlinderung, Entspannung und Aktivierung geben begleitend zur ärztlichen, pflegerischen und psychosozialen Therapie die Möglichkeit zur Schmerzverarbeitung, Kraft- und Würdeentfaltung. Die Physiotherapie im palliativen Setting wird dem Patientenwillen angepasst und hilft dem Patienten beim Ausführen letzter Wünsche oder positiver Beeinflussung der Sterbesymptomatik.
Die Physiotherapie kann oft Symptome lindern helfen (z.B. Ödeme, Obstipation, Verspannungen, Kontrakturen, Pneumonie) und fördert durch den engen körperlichen Kontakt die menschliche Nähe. Dazu dienen Techniken aus der Atemtherapie, Krankengymnastik, Massage, Fango und Mobilisierung nach vorhandenen Kräften.

mehr lesen
ausblenden

Psychologische Begleitung

Sie gilt in der palliativen Versorgung als offenes Angebot für alle Patienten und deren Angehörige vor, während oder auch nach dem stationären Aufenthalt.

mehr lesen
ausblenden

Seelsorge

Seelsorge gehört zu den Säulen der Palliativ-Begleitung. Aufgabe der Seelsorge ist es, die spirituellen Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen wahrzunehmen. Gespräche und Begleitung sind hierzu Angebote, um die eigenen spirituellen Ressourcen zu erschließen. Wenn Sie es wünschen, können Sie jederzeit die Krankenkommunion und Krankensalbung empfangen, beichten oder das Abendmahl feiern.

mehr lesen
ausblenden

Unser Team

mehr lesen
ausblenden

Oberärztin

Annette Grüber

Leitung Palliativmedizinischer Dienst
Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

KONTAKT

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de