
Palliativ ist – Der Begriff für ganzheitliche Behandlung und Begleitung von schwerkranken Menschen und ihren An- und Zugehörigen.
Palliativ ist – Das Leben im Rahmen der Erkrankung nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten – wohlwollend und zugewandt zu begleiten und nach dem aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft zu behandeln.
Palliativ ist – Betreuungsmöglichkeiten schaffen, die den Kräftehaushalt von Patienten und An- und Zugehörigen im Blick haben und auf Veränderungen mit Verständnis und Entgegenkommen zu reagieren. Dies setzt voraus, dass offen und transparent kommuniziert wird.
Palliativ ist – Ein professionelles Team, das Zeit hat, Belastungen, Beschwerden und Ängste wahrzunehmen und gemeinsam mit allen Beteiligten nach Linderung und Lösungen zu suchen.
Palliativ ist – Überzeugungen, Vorstellungen und Werte zu hören und auch in schwierigen Situationen kreative und individuelle Lösungen zu finden.
Palliativ ist – Achtsame und würdevolle Fürsorge. Unterstützung und Förderung von Möglichkeiten, die im Menschen angelegt sind.
Palliativ ist – Die Wahrnehmung zu schulen, das Potential zu nutzen, sich auf verändernde Situationen einzulassen und offen zu sein für Bedürfnisse eines anderen Menschen.
- Schmerztherapie und Behandlung belastender Symptome wie Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, Appetitlosigkeit, Schwächegefühl, Angst
- Beratung und Information der Patienten und deren An- und Zugehörigen
- Unterstützung bei Krankheitsbewältigung und -verarbeitung
- Beratung zu Fragen der Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
- Beratung und Hilfestellung bei pflegerischen Fragen und Problemen auf Station oder im Vorfeld der Entlassung
- Raum für spirituelle Fragen
- Unterstützung bei der Entlassung nach Hause, in ein Hospiz oder in eine Pflegeeinrichtung
- Vernetzung mit anderen Fachdiensten wie z.B. SAPV (Spezielle ambulante Palliativversorgung)
