Brustsprechstunde
(Haus 3/3. Stock)
Mo 09:00-12:00 und 13:00-14:30
Di. 08:15- 12:00 und 15:00-17:30
Mi. 10:00 -12:00 und 13:00-14:30
Do und Fr. nach Vereinbarung
+49 8031 365 32 51
Patientenleitlinie Brustkrebs
(Leitlinienprogramm-Onkologie.de)
Blauer Ratgeber Brustkrebs
(Deutsche Krebshilfe)
Das Mammographie Screening-Programm
(Deutsche Krebsgesellschaft DKG)
Schmerzen bei Krebs
(Deutsche Krebshilfe)

- Hochauflösender Ultraschall der Brust und Lymphbahnen
- Hochgeschwindigkeitsbiopsie bei palpablen oder sonographischen lokalisierbaren Mammaläsionen und von Lymphknoten
Durch die Kolleg*innen der Radiologie:
- Mammographie
- Tomosynthese (bewegte Mammographie mit höherer Auflösung)
- Vakuumsaugbiospien durch Mammographie gesteuert
- Clipeinlage und präoperative Drahtmarkierungen
- MRT der Brust
- Ergänzende Ultraschalluntersuchungen
- CT von Lunge und Bauchraum
- Wir präferieren die brusterhaltende Operation als Standard unter Einsatz von onkoplastischen Operationsverfahren mit dem Ziel bestmöglicher kosmetischer Ergebnisse. Sollte aus verschiedenen Gründen, doch die gesamte Brustdrüse entfernt werden, dann bieten wir einen Wiederaufbau mit unserem plastischen Chirurgen in einer gemeinsamen Operation an.
- Mammareduktionsplastiken und Mammaaufbauplastiken.
- Sentinel-Lymphknotenbiopsie mit Befalldiagnostik des Wächterlymphknotens mit dem Ziel einer minimalen Operation der Axilla.
- Gezielte Lymphknoten Entnahme (sogenannte Targeted axillary dissection) bei initial befallenen Lymphknoten, um auch hier eine komplette Operation in der Axilla zu vermeiden
Neoadjuvante (vor der Operation) Hormon-, Immun- bzw. Chemotherapie.
Oft ist es sinnvoll eine Systemtherapie der Operation voranzustellen. Dies ermöglicht uns zu überprüfen, ob diese Therapie wirksam ist, indem wir den Tumor regelmäßig beobachten. Welche Optionen hier für Sie in Frage kommen, wird individuell besprochen.
Adjuvante (nach der Operation durchgeführte) Chemo-, Immun-, Target- bzw. Hormontherapie im Rahmen des Behandlungskonzeptes.
Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms.
Auch im Falle, dass der Brustkrebs in den Körper gestreut hat, gibt es ein breites Spektrum an Behandlungsoptionen (Antihormontherapie, erweiterte Antihormontherapie, Immuntherapie, Zielgerichtete Therapien, Chemotherapie oder Bestrahlung). Hier steht die Lebensqualität im Vordergrund
Physiotherapie und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen. Gerade nach anstrengenden Therapien oder Operationen hilft es wieder in die Bewegung zu kommen und im Rahmen einer Anschluss-Heilbehandlung wieder zu Kräften zu kommen und sich mit anderen Patienten auszutauschen.
Psychoonkologische Begleitung der Brustkrebspatientinnen. Auch die Seele unserer Patientinnen und der Angehörigen ist Teil unseres Therapiekonzeptes. Hierfür steht uns ein Team aus Psychoonkologen zur Seite.
Das psychoonkologische Case-Management-Team bietet Patientinnen im Brust- und Gynäkologischen Krebszentrum eine kompetente und einfühlsame Begleitung von der Diagnosestellung über den gesamten Therapieverlauf. Das Angebot umfasst die Patientenberatung, Koordination und Planung von Untersuchungs- und Behandlungsterminen. Als Ansprechpartnerinnen stehen die Case Managerinnen bei Fragen und Unsicherheiten unterstützend zur Seite, um einen möglichst stressfreien, reibungslosen und organisierten Behandlungsablauf zu gewährleisten. Neben der individuellen Beratung bietet das Casemanagment auch Schulungen und Seminare an.
TELEFON
Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0
Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0
Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02
Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0
BESUCHSZEITEN
Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr
Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr
Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr
Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr
PARKEN
Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling
Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien
Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim
Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.
Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg
Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de
Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de
Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de
Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de