Unterstützen Sie uns

Gemeinsam im Einsatz für die Region

Moderne Gesundheitsversorgung für alle Menschen in der Region braucht ein Mehr an Engagement für zukunftsweisende Projekte.

Presse | News aus Rosenheim

Rotary-Spende: Therapietiere helfen Demenzpatienten

Sichtliche Freude mit den ersten Demenz-Tieren herrschte bei der Spendenübergabe<br>v.l.: Ingmar Töppel, Präsident RC Rosenheim, Fanja Lapatuchin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Judith Hantl-Merget, Prokuristin und Pflegedirektorin der RoMed Kliniken sowie Dr. Christoph Knothe, Past-Präsident RC Rosenheim
Sichtliche Freude mit den ersten Demenz-Tieren herrschte bei der Spendenübergabe
v.l.: Ingmar Töppel, Präsident RC Rosenheim, Fanja Lapatuchin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Judith Hantl-Merget, Prokuristin und Pflegedirektorin der RoMed Kliniken sowie Dr. Christoph Knothe, Past-Präsident RC Rosenheim

Die RoMed Kliniken gehen einen innovativen Weg in der Betreuung von Menschen mit Demenz: Dank einer großzügigen Spende des Rotary Clubs (RC) Rosenheim in Höhe von 1.000 Euro kommen ab sofort besondere Therapietiere zum Einsatz – und zwar Plüschtiere. Sie sind speziell entwickelt und unterscheiden sich von herkömmlichen Kuscheltieren durch ihr erhöhtes Gewicht, das den Eindruck eines lebendigen Tieres vermittelt. „Mit dieser Spende möchten wir einen kleinen, aber wichtigen Beitrag leisten, um den Klinikalltag für Demenzpatienten angenehmer zu gestalten“, weiß Ingmar Töppel, Präsident des RC Rosenheim, aus persönlicher Erfahrung in seinem familiären Umfeld.

Ein Ankerpunkt im Klinikalltag
Menschen mit Demenz leiden häufig unter Orientierungsverlust und Angstzuständen. Die Therapietiere bieten ihnen nicht nur Trost, sondern auch eine sensorische Erfahrung, die nachweislich beruhigend wirkt. „Das realistische Gewicht und die weiche Beschaffenheit der Tiere sprechen die Sinne an und geben unseren Patienten ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit“, erklärt Judith Hantl-Merget, Pflegedirektorin der RoMed Kliniken. Doch nicht nur Menschen mit Demenz profitieren von den besonderen Begleitern: Auch Patienten mit Angstsymptomatik oder Unruhe erleben durch das sanfte Gewicht eine spürbare Entlastung. Gerade bei einem Klinikaufenthalt bieten die therapeutischen Begleiter eine wertvolle emotionale Unterstützung.

Wissenschaftlich belegte Wirkung
Neurologische Studien belegen, dass gleichmäßiger Druck auf den Körper die Ausschüttung von Oxytocin fördert – ein Hormon, das Stress reduziert und Vertrauen sowie Bindung stärkt. Ähnlich wie therapeutische Gewichtsdecken können die Tiere das parasympathische Nervensystem aktivieren und so zu einer Verlangsamung des Herzschlags sowie einer tieferen, ruhigeren Atmung führen. Diese körperliche Beruhigung überträgt sich auf die psychische Verfassung der Patienten.

Ruhe finden, Heilung fördern
„Stress und Angst sind große Hindernisse auf dem Weg zur Genesung“, erklärt Hantl-Merget. „Wenn sich Patienten unruhig oder ängstlich fühlen, bleibt ihr Körper in Alarmbereitschaft – der Puls beschleunigt sich, der Blutdruck steigt, und Stresshormone wie Cortisol werden vermehrt ausgeschüttet. In Summe kann das den Heilungsprozess verlangsamen. Unsere speziellen Therapietiere helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen: Durch ihr Gewicht, den sanften und gleichmäßigen Druck vermittelt es Geborgenheit, beruhigt das Nervensystem und lässt Anspannung weichen. Patienten, die sich sicher fühlen, schlafen besser, ihr Blutdruck stabilisiert sich, und ihr Tag-Nacht-Rhythmus normalisiert sich. All das sind entscheidende Faktoren, um den Körper bestmöglich bei der Heilung zu unterstützen.“

Gemeinsam Gutes tun: Eine Spende, die wirkt
Möglich gemacht wurde das Projekt durch das Engagement des Rotary Clubs Rosenheim. „Wir freuen uns, mit unserer Spende einen nachhaltigen Beitrag zur Patientenbetreuung leisten zu können“, betont Dr. Christoph Knothe, Past-Präsident des RC Rosenheim. Die positiven Effekte der gewichteten Therapietiere gehen dabei über die Demenzbetreuung hinaus: Auch Patienten mit Unruhezuständen oder Ängsten profitieren von der beruhigenden Wirkung.

Da einige Patienten in besonderen Fällen ihr Therapietier mit nach Hause nehmen dürfen, sind die Kliniken weiterhin auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen, um neue Tiere beschaffen zu können. Interessierte Spender können sich direkt an die RoMed Kliniken wenden, um dieses wertvolle Projekt zu unterstützen oder an den Förderverein Freunde der RoMed Kliniken spenden.

12.02.2025
close

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de