RoMed Kliniken

Klinisches Ethikkomitee

Wir beraten Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen.

Kontakt

Ethikkomitee RoMed Rosenheim
+49 8031 365 02
Ethikkomitee RoMed Bad Aibling
+49 8061 930 0
Ethikkomitee RoMed Wasserburg
+49 8071 77 0
Ethikkomitee RoMed Prien
+49 8051 600 0

mehr lesen
ausblenden

Diese Möglichkeiten bestehen:

  • Beratung des Einzelnen und /oder Teams
  • Beratung von Patienten und / oder Angehörigen bzw. Betreuern
  • moderierte Fallbesprechungen
  • retrospektive Fallbesprechungen
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Das Klinische Ethikkomitee

Die meisten der in der Medizin Tätigen - und auch Patienten und deren Angehörige - haben schon Situationen erlebt, in denen es schwierig war, die richtige Entscheidung zu treffen. Gerade die durch moderne Medizin und Technik immens gewachsenen Therapiemöglichkeiten führen insbesondere in den Grenzbereichen immer wieder zu unterschiedlichen Einschätzungen und Konflikten zwischen Behandelnden und Patienten/Angehörigen - oder auch zwischen Behandelnden untereinander. Die klinischen Ethikkomitees der RoMed Kliniken, sind eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, in der alle mit der Betreuung und Behandlung betrauten Personengruppen der vier Standorte der RoMed Kliniken ausgewogen vertreten sind.

mehr lesen
ausblenden

Welche Aufgaben übernehmen die Ethikkomitees?

Die wichtigste Aufgabe besteht darin, betroffenen Menschen - Patienten, Angehörigen oder Mitarbeitern - in schwierigen ethischen Entscheidungssituationen zur Beratung zur Verfügung stehen. Es bietet die Chance, durch offene, faire und angstfreie Diskussion die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen mit ihren jeweiligen Hintergründen zusammenzutragen, Konflikte ernst zu nehmen, Wertschätzung aufzubauen und anstehende oder bereits getroffene Entscheidungen ethisch reflektieren und zu bearbeiten.

mehr lesen
ausblenden

Wer kann das Ethikkomitee in Anspruch nehmen und wie kann ich es aktivieren?

Jeder betroffene Mitarbeiter, jeder Patient des Hauses sowie dessen Angehörige / sorgeberechtigte Personen können ihr ethisches Problem vorbringen. Haben Sie eine Problemsituation oder ethische Fragestellung, für die Sie die Unterstützung des Ethikkomitees wünschen, wenden Sie sich über die Pforte an ein Mitglied des Ethikkomitees der entsprechenden Klinik.

mehr lesen
ausblenden

Wie arbeitet das Ethikkomitee?

Die ethische Arbeit geschieht in den RoMed Kliniken in den vier Ethikkomitees der jeweiligen Kliniken.
Jedes Ethikkomitee bearbeitet alle in ihrem Haus eingebrachten ethischen Anfragen und ebenso allgemeine ethische Fragestellungen, die sich in dem jeweiligen Haus ergeben. Ebenso organisiert das Komitee Fortbildungen für die Mitarbeiter, aber auch für die Öffentlichkeit.

Die Ethikkomitees sollen auf der Basis sich wiederholender Fragestellungen Fortbildungsveranstaltungen durchführen und/oder Handlungsempfehlungen dazu erarbeiten. Dazu befinden sich die gewählten Sprecher und deren Stellvertrete auch im regelmäßigen Informationsaustausch. Bei ethischen Themen die alle vier Standorte gleichermaßen betreffen, können Arbeitsgruppen zu dem spezifischen Thema gebildet werden.

Nachdem eine ethische Fragestellung oder eine Beratung seitens einer Person an das Ethikkomitee herangetragen wurde, wird sich ein Ethiker des Komitees vor Ort als Ansprechpartner und als Organisator des Weiteren Ablaufes anbieten.

mehr lesen
ausblenden

Sprecher Ethikkomitee RoMed Klinikum Rosenheim

Michael Foros


TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de