Leitung

Sandra Mayer-Huber

Qualitätsmanagement
Pettenkoferstraße 10
83022 Rosenheim

"Qualität bringt Zufriedenheit - Für PatientInnen und MitarbeiterInnen"

Für uns bedeutet Qualität, die bestmögliche medizinische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten sicherzustellen – systematisch, verlässlich und mit einem klaren Fokus auf kontinuierliche Verbesserung. Unser Ansatz im Qualitätsmanagement umfasst hierfür die konsequente Sicherung und Weiterentwicklung unserer Prozesse, die Messung von Ergebnissen sowie eine transparente Kommunikation. Wir legen besonderen Wert auf Sicherheit, Zufriedenheit und Transparenz, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesundheitsversorgung für die Region sicherstellen zu können.

mehr lesen
ausblenden

Was bedeutet Qualität bei RoMed?

Qualität entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis sorgfältig gestalteter Prozesse, transparenter Kommunikation und einer klaren Orientierung an fünf zentralen Handlungsfeldern:

  • Sicherheit: Wir gestalten unsere Prozesse so, dass Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden. Dabei arbeiten wir nach höchsten Standards, deren Umsetzungsgrad wir regelmäßig von externen Stellen prüfen lassen.
  • Zufriedenheit: Die Zufriedenheit unserer Patienten und Mitarbeitenden ist für uns ein Schlüsselindikator. Wir nutzen Rückmeldungen und Umfragen, um kontinuierlich Verbesserungen abzuleiten und umzusetzen.
  • Transparenz: Qualität erfordert Offenheit. Wir veröffentlichen unsere Daten, diskutieren sie in Qualitätsreviews und leiten daraus gezielte Maßnahmen ab.
  • Nachhaltige Gesundheitsversorgung: Neben der unmittelbaren Behandlungserfahrung erfassen wir auch die langfristigen Ergebnisse unserer medizinischen Leistungen, um deren Nachhaltigkeit und Wirkung zu bewerten.
  • Zukunftsfähigkeit: Durch vorausschauendes Handeln sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Kliniken. Hierzu wurden bereits zwei standortübergreifende, interprofessionelle Fachgruppen etabliert.
mehr lesen
ausblenden

Lob, Kritik und Anregung - Ihr Feedback ist uns wichtig!

mehr lesen
ausblenden

Bad Aibling

+49 8061 930 0

mehr lesen
ausblenden

Prien

+49 8051 600 0

mehr lesen
ausblenden

Rosenheim

+49 8031 365 38 28

mehr lesen
ausblenden

Wasserburg

+49 8071 77 0

mehr lesen
ausblenden

Sicherheit bei RoMed

Wir sorgen dafür, dass alle zentralen Prozesse – von der Aufnahme bis zur Entlassung eines Patienten – klar strukturiert, dokumentiert und überprüft werden. Neben regelmäßigen externen Prüfungen sind wir zusätzlich nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Das bestätigt nicht nur unsere hohen Standards, sondern würdigt vor allem die Leistung unserer MitarbeiterInnen. Durch ein Dokumentenmanagementsystem stellen wir aktuelle Informationen bereit, während etablierte Maßnahmen wie Fehlermeldesysteme, Hygienemanagement und OP-Checklisten die Anforderungen des klinischen Risikomanagements erfüllen und höchste Sicherheitsstandards für Patienten und Mitarbeiter gewährleisten.

mehr lesen
ausblenden

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Die RoMed Kliniken sind Mitglied des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Die Website des APS informiert Sie über Aktuelles rund um das Thema Gesundheit und Ihren Krankenhausaufenthalt.

.

mehr lesen
ausblenden

Qualitätsmessung

Um Stärken und Schwächen unserer Kliniken systematisch zu erkennen, messen wir fortlaufend verschiedene Qualitätsparameter – von der Zufriedenheit über Prozesskennzahlen bis zu konkreten Behandlungsergebnissen. Dabei setzen wir auf einen bunten Methodenmix und wissenschaftlich fundierte Ansätze.

Ende 2020 haben wir uns zum ersten Mal an der Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung von GreatPlaceToWork® beteiligt. In vielen Bereichen sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überdurchschnittlich, in einigen Fachbereichen sogar sehr zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz bei den RoMed Kliniken. Anhand der zahlreichen Feedbacks im Rahmen dieser Umfrage wird nun aber auch an Maßnahmen zur Verbesserung gearbeitet. Die erneute Erhebung 2023 zeigte, dass wir auf dem richtigen Weg sind und gibt uns die Möglichkeit weitere Verbesserungspotenziale zu bergen.

Für die Messung der Patientenzufriedenheitetablieren wir derzeit ein neues System. Patienten und Patientinnen sollen künftig sowohl über einen QR-Code, als auch über E-Mail anhand eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens Rückmeldung zu ihren Erfahrungen geben können. Darüber hinaus gibt es in jeder Klinik ein Feedbackmanagement, das persönlich, telefonisch, postalisch oder per E-Mail erreichbar ist. Damit werden wir den unterschiedlichen Bedürfnissen bzgl. der Kommunikationswege unserer Patienten und Patientinnen gerecht. Ihre Meinung – sei es Lob oder Kritik – ist für uns essenziell, um kontinuierlich besser zu werden.

Um unseren Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten, messen wir neben der Zufriedenheit auch konkrete Gesundheitsergebnisse in Form einer Befragung zur Gesundheit und Lebensqualität. Im Rahmen dieser Befragung, welche per E-Mail versendet wird, gewinnen wir wertvolle Informationen zur durchgeführten Behandlung und zu Veränderungen der Lebensqualität. Diese Informationen sollen uns helfen, die Qualität der Versorgung für unsere Patienten stetig weiter zu verbessern. Wichtig ist für uns der Vergleich des Patientenzustands vor und nach der Operation zu festgelegten Zeitpunkten gemessen mithilfe wissenschaftlich anerkannter Befragungen, sogenannter PROMs (Patient-Reported-Outcome-Measures). Denn nur der Patient selbst weiß, wie gut die Ergebnisse der Behandlung wirklich sind.

Alle Krankenhäuser in Deutschland sind gesetzlich zur Teilnahme an Maßnahmen zur Qualitätssicherung (QS) verpflichtet. Grundlage hierfür ist § 136a SGB V und die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) entwickelte Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Die RoMed Kliniken erfassen hierfür zu festgelegten Eingriffen/Erkrankungen fest definierte Behandlungsdaten und senden diese an die in der Richtlinie definierte Datenannahmestelle. Eine unabhängige Stelle wertet die Daten statistisch aus und spiegelt die Ergebnisse den Kliniken zurück. Jährlich wird ein Qualitätsbericht nach § 136 b SGB V erstellt, in dem Struktur- und Prozesskennzahlen veröffentlicht werden.

mehr lesen
ausblenden
Qualitätssicherungsverfahren bei RoMed

Von den insgesamt 16 Qualitätssicherungsverfahren sind für die RoMed-Kliniken die im Folgendem aufgeführten Verfahren relevant. Über die hinterlegten Links können sich Patientinnen und Patienten über Datenfluss und Datenverarbeitung zu Ihren Behandlungen informieren.

Verfahren 1     Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)

Verfahren 2     Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)

Verfahren 3     Cholezystektomie (QS CHE)

Verfahren 6     Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK)

Verfahren 7     Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)

Verfahren 8     Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)

Verfahren 9     Mammachirurgie (QS MC)

Verfahren 10   Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)

Verfahren 11    Dekubitusprophylaxe (QS DEK)

Verfahren 12    Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)

Verfahren 13    Perinatalmedizin (QS PM)

Verfahren 14    Hüftgelenkversorgung (QS HGV)

Verfahren 15    Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)

Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Die Initiative erhebt Routinedaten, schafft Transparenz und führt regelmäßige Peer Reviews durch. Für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität. Die RoMed Kliniken sind Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). IQM ist eine trägerübergreifende Initiative, offen für alle Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz. Ziel ist, die medizinische Behandlungsqualität im Krankenhaus für alle Patienten zu verbessern.

Der gemeinsame Handlungskonsens der Mitglieder besteht aus den folgenden drei Grundsätzen:

  • Qualitätsmessung mit Indikatoren auf Basis von Routinedaten
  • Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
  • Verbesserungspotentiale durch Peer Reviews erkennen und umsetzen

Damit gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester Medizin und größtmöglicher Patientensicherheit Maßstäbe.

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

IQM Ergebnisveröffentlichung

Die Ergebnisse der Erhebung werden regelmäßig und automatisiert bereitgestellt. Die jeweils aktuellen IQM-Berichte für den RoMed-Verbund sowie für alle RoMed Kliniken finden Sie hier:

RoMed - Kliniken der Stadt und des Landkreises Rosenheim GmbH >>
RoMed Klinik Bad Aibling >>
RoMed Klinik Prien am Chiemsee >>
RoMed Klinikum Rosenheim >>
RoMed Klinik Wasserburg am Inn >>

mehr lesen
ausblenden

Transparenz

Prozesse und qualitätsrelevante Kennzahlen müssen transparent gestaltet und offen diskutiert werden, um kontinuierlich und nachhaltig besser zu werden. Deshalb stehen alle Messungen und Analysen unseren MitarbeiterInnen zur Verfügung. Eine Vielzahl an Projekten und Netzwerken bietet uns die Möglichkeit der ständigen Diskussion und Verbesserung. In Teamarbeit werden hierzu Maßnahmen initiiert und nachverfolgt. Zudem finden regelmäßige Meetings, die sogenannten „Qualitätsreviews“, statt. Dabei setzen sich die Klinikleitung, die Geschäftsführung, das Qualitätsmanagement sowie alle ChefärztInnen und Pflegedienstleitungen der Kliniken zusammen und diskutieren über Gesundheitsergebnisse, Sicherheit und Zufriedenheit. Somit haben wir die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen und uns zu verbessern. Denn unser Ziel ist es, die bestversorgte Region Deutschlands zu sein.

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de