28. / 29. März 2025 | Wasserburg

3. Wasserburger Wundforum

Für die Fach-Community
ICW Registrierungspunkte beantragt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Sie zu unserem „3. Wasserburger Wundforum“ begrüßen zu dürfen. Wie immer möchten wir Grundsätzliches in Erinnerung rufen und neuesten Entwicklungen und Therapieansätzen rund um das Thema „Wunde“ einen Raum bieten. Vor allem aber geht es um den kollegialen Austausch von praxisnahen Erfahrungen und Ideen, die Diskussion und Inspiration.

„Um die Wunde herum“ findet sich in diesem Jahr der Schwerpunkt unserer Themen. Neue rechtliche und ökonomische Aspekte der Wundversorgung, pharmakologische und psychische Einflüsse auf die Wundheilung, seltene Pathologien, Schmerzmanagement oder auch die Nachhaltigkeit haben zwar nicht unmittelbar mit dem Verbandswechsel zu tun, begegnen und beeinflussen uns aber in unserer tagtäglichen Arbeit.

Wir laden Sie herzlich ein, zwei informative und entspannte Tage mit vielen Kolleginnen und Kollegen hier in Wasserburg zu verbringen.

Mit herzlichen Grüßen
Dr. med. Felix Härtl und Hubert Lentfellner

mehr lesen
ausblenden

Programm

mehr lesen
ausblenden

Freitag, 28.03.2025

 

ab 12:30 Uhr
Einlass und Industrieausstellung sowie Registrierung der Teilnehmer

13:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Felix Härtl und Hubert Lentfellner

Begrüßung durch Kooperationspartner
Bayerische Pflegeakademie München

Begrüßung durch den 2. Bürgermeister der Stadt Wasserburg
Werner Gartner

Begrüßung durch die Pflegedirektion Frau Judith Hantl-Merget
RoMed Kliniken

14:00 Uhr
Moderne Wundversorgung – Kosten, Nutzen, Wirtschaftlichkeit
Werner Sellmer

15:30 Uhr
Pause und Industrieausstellung

16:00 Uhr
Depression! Auswirkung der seelischen Gesundheit auf die Wundheilung
Dr. Benedikt Ehlich

17:00 Uhr
Leishmaniose in Europa: Klimawandel und Reiseaspekte mit Fallbeispielen
Prof. Dr. med. Clarissa da Costa

18:00 Uhr
Pause und Industrieausstellung

18:30 Uhr
Schmerz bei Menschen mit chronischen Wunden - Ein Update!
Dr. med. Ulrike Hamann

19:30 Uhr
Verabschiedung und Zertifikatausgabe

mehr lesen
ausblenden

Samstag, 29.03.2025

 

ab 07:30 Uhr
Einlass und Registrierung

08:45 Uhr
Begrüßung und Moderation
Felix Härtl und Hubert Lentfellner

Begrüßung durch Kooperationspartner
Bayerische Pflegeakademie München

09:15 Uhr
Gelber Sack im grünen Kittel – Nachhaltigkeit in der Wundversorgung
Dr. med. Felix Härtl 

10:15 Uhr
Herausfordernde Wundversorgung im palliativen Setting
Kerstin Thimm

11:15 Uhr
Pause und Industrieausstellung

11:45 Uhr
Arzneimittel und Wundheilung - die negativen Einflüsse von Arzneimitteln
Elena Engelkamp

12:45 Uhr
Pause und Industrieausstellung

13:45 Uhr
Heile, heile Segen – chronische Wunden bei Kindern
Marianne Hintner 

14:45 Uhr
Isoliert im ewigen Eis – Wundheilung bei extremer Kälte. Was hilft- was nicht – Erfahrung aus der Antarktis
Dr. med. Aurelia Hölzer

15:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Verabschiedung und Zertifikatausgabe

mehr lesen
ausblenden

Anmeldung

Anmeldeschluss: 7. März 2025
Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich online an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

mehr lesen
ausblenden
Referenten

Prof. Dr. med. Clarissa da Costa
Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, TU München

Dr. Benedikt Ehlich
Oberarzt Psychosomatik, Inn-Salzach-Klinik Wasserburg am Inn

Elena Engelkamp
Apothekerin, RoMed Klinik Rosenheim

Dr. med. Felix Härtl
Chefarzt Gefäßchirurgie, RoMed Klinik Wasserburg am Inn

Dr. med. Ulrike Hamann
Oberärztin der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Schön Klinik Vogtareuth, Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin u. Psychotherapie

Marianne Hintner
Leitung Wund Team Tirol, Vizepräsidentin Verein Wundmanagement Tirol

Dr. med. Aurelia Hölzer
Oberärztin Gefäßchirurgie, RoMed Klinik Wasserburg

Werner Sellmer
Fachapotheker für klinische Pharmazie, Vorstandsmitglied im Wundzentrum Hamburg e.V.

Kerstin Thimm
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundexpertin ICW, Palliativfachkraft, SAPV Jacobus Rosenheim

Fortbildungspunkte

Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der
ICW, FgSKW und bei der Bayerischen Landesärztekammer
beantragt.

Teilnahmebedingungen

Freitag, 28.03.25: 45,00 €
Samstag, 29.03.25: 55,00 €
Beide Tage: 95,00 €
Die Verpflegung ist darin enthalten.

Die Anmeldung wird erst mit  Eingang der Teilnahmegebühr gültig.
Fälligkeit der Bezahlung ist der Montag, 17.03.25.

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto:

Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
IBAN DE17 7115 0000 0000 2253 26
BIC BYLADEM1ROS

Verwendungszweck
3. Wasserburger Wundforum sowie Name der TeilnehmerIn

Stornierung
Bis zwei Wochen vor dem Termin wird die Gebühr zurückerstattet. Danach oder bei Nichterscheinen ist eine Erstattung nicht mehr möglich.

Veranstaltungsort

RoMed Klinik Wasserburg
Festsaal, Haus 21
83512 Wasserburg am Inn
Ortsteil Gabersee

Parken
Besucherparkplatz am Klinikgelände

 

Veranstalter

RoMed Klinik Wasserburg am Inn
MVZ Gefäßchirurgische Wundambulanz
Hubert Lentfellner

In Kooperation mit

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren für die Unterstützung durch einen Förderbeitrag von je 700 €:

APOSAN GmbH, Bamboo Health Care GmbH, Coloplast GmbH, ConvaTec (Germany) GmbH, Coryt GmbH & Co. KG, Curevision, Essity GmbH, Paul Hartmann AG, Principelle, Sanitätshaus Köck & Dengl, LIGAMED medical Produkte GmbH, Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, medi GmbH & Co.KG, Mölnlycke Health Care GmbH, Principelle, Rheacell, Smith&Nephew GmbH

mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden
mehr lesen
ausblenden

Sponsoren Anmerkung
Die Offenlegung der Unterstützung erfolgt gemäß § 20 Abs. 5 des Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen Industrie mit Ärzten, Apothekern und anderen Angehörigen medizinischer Fachkreise des Vereins: Freiwillige Selbstkontrolle

mehr lesen
ausblenden

TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de