Rosenheim

Internistische Intensivmedizin

Die Internistische Intensivstation bietet modernste medizinische Versorgung und eine empathische Unterstützung für Patienten und Angehörige.

Beste Versorgung durch
moderne Technik

Informationen für Angehörige

Jeder Patient ist zur Überwachung der Vitalfunktionen wie z. B. Herzfunktion und Atmung an ein Monitoring angeschlossen. Schwerwiegende Störungen werden sofort bemerkt, und es wird umgehend reagiert.

Viele Patienten bei uns benötigen eine Unterstützung der Atmung, sei es nur durch reine Sauerstoffgabe über spezielle Nasenbrillen oder Gesichtsmasken, nichtinvasive Beatmungsunterstützung mittels einer speziellen festsitzenden Beatmungsmaske oder invasive Beatmung über einen sogenannten Beatmungsschlauch (Tubus genannt) oder über eine Trachealkanüle über einen Luftröhrenschnitt. All diese Beatmungszugänge sind mit Wandanschlüssen oder Beatmungsgeräten verbunden.

Verschiedene (Spritzen)-Pumpen verbreichen dem Patienten nötige Medikamente, Flüssigkeitsinfusionen und Ernährungslösungen über Infusionsnadeln, zentrale Venenkatheter oder Ernährungssonden.
Falls nötig erfolgt auf der Intensivstation bei Nierenversagen eine Nierenersatztherapie mittels kontinuierlicher Dialyse (Prismax) oder intermittierend über Genius-Dialyse. Eventuell sind digitale Thoraxdrainagensysteme oder Vacuumpumpen nötig. Selbst die Betten funktionieren teils vollelektronisch.

All diese Geräte geben regelhaft Alarme ab. Diese dienen der Überwachung und Sicherheit des Patienten, und soll nicht erschreckend wirken. Anhand der Tonfolge und Tonhöhe erkennen wir das alarmierende Gerät und die Dringlichkeit des Alarms. Die Alarme werden auch in einer Zentrale am Monitor angezeigt, sodass das gesamte Team immer einen Blick darauf hat und Messungen wie Alarme entsprechend zugeordnet und quittiert werden können.
Bitte wundern sie sich deshalb nicht, wenn nicht auf jeden Alarm sofort ein Mitarbeiter kommt, wir haben sie im Blick.

In jedem Zimmer ist eine Patientenklingel. Wenn ihr Angehöriger etwas benötigt, kann diese Klingel betätigt werden, um nach einer Pflegekraft zu rufen.

Die Intensivstation ist ein geschützter Bereich. Melden sie sich über die Klingel bitte immer an. Bitte gehen sie nicht in andere Patientenzimmer oder lesen sie nicht in anderen Patientenakten. Wenn sie ihren Angehörigen besuchen, gehen sie bitte direkt in das Zimmer ihres Angehörigen. Neugierige Blicke in andere Zimmer verletzen Intimität und Datenschutz und sind nicht erwünscht. Foto- und Filmaufnahmen sind auf der Intensivstation nicht erlaubt.

close

KONTAKT

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

BESUCHSZEITEN

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Parken

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

E-Mail

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de