Sprechstunde Hämatologie /
Internistische Onkologie
Dr. med. Gerhard Puchtler,
Veronika Haas,
Dr. med. Kolar Michaelis
Mo. - Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung
+498031 365 3615

Kleinere diagnostische und therapeutische Eingriffe und viele medikamentöse Behandlungen werden ambulant durchgeführt. Das MVZ Onkologie verfügt über zwölf Behandlungsplätze (Multifunktionsliegen) in drei Behandlungsräumen im Haus 1, 1. Obergeschoss. Hier können unsere Patienten in angenehmer Umgebung und unter Aufsicht von onkologisch geschultem ärztlichem und pflegerischem Personal die Therapie ambulant erhalten und nach kurzer Zeit die Klinik wieder verlassen. Sollte die Erkrankung der Patienten eine stationäre Aufnahme erforderlich machen, ist dies in der Medizinischen Klinik 2 jederzeit sofort möglich.
Viele Tumorerkrankungen können durch molekulare Analysen genauer beschrieben werden. In enger Zusammenarbeit mit der Pathologie erfolgt die genaue Stadieneinteilung und Benennung der Krankheit, sodass zielgerichtete Therapieansätze, vor allem in fortgeschrittenen Stadien und nach Vortherapien, ermöglicht werden.
Die Therapie erfolgt nach Beschlussfassung der Tumorkonferenz leitliniengerecht und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Bei speziellen Fragestellungen werden Multigenanalysen zur Abklärung zielgerichteter Therapieansätze durchgeführt (Molekularpathologie Südbayern). In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit der Vorstellung im Molekularen Tumorboard des CCC München-Großhadern (Comprehensive Cancer Center). Darüber hinaus bestehen für besondere Fragestellungen, wie z.B. Stammzellentransplantationen, Kooperationsverträge mit dem Klinikum rechts der Isar und dem Rotkreuzklinikum München.
Es besteht die Möglichkeit an klinischen Studien teilzunehmen. Im Aufnahmegespräch berät Sie Ihr Arzt über eine mögliche Teilnahme. Sollten Sie für eine Studie in Frage kommen, kommen wir in der Regel aktiv auf Sie zu.
Hierunter verstehen wir alle Maßnahmen, die außerhalb der Krebstherapie, für Sie auch notwendig und wichtig sind. Gemeint sind hiermit sowohl die Behandlung von Symptomen z.B. Schmerzen, Luftnot durch die Erkrankung als auch die Unterstützung im Umgang mit Nebenwirkungen der Therapie. Sie werden individuell nach Ihren Bedürfnissen durch das Team des Sozialdienstes, der Ernährungsmedizin, der Stomatherapie und unsere onkologische Fachpflege beraten. Das Team der Psychoonkologie, Seelsorge und der Palliativstation steht Ihnen zur Verfügung. Wir verweisen auch auf unser umfangreiches Informationsmaterial des Onkologischen Zentrums. Haben Sie noch Fragen, dann sprechen Sie uns gern im Aufklärungs-/Beratungsgespräch darauf an.