Zentrum für schweres Asthma

Das Asthma bronchiale ist eine der großen Volkskrankheiten der Inneren Medizin. Im Kindes- und Erwachsenenalter ist das Asthma bronchiale sogar die häufigste chronische Erkrankung. In der Regel sind durch Allergenvermeidung, Patientenschulung, Behandlung von Begleiterkrankungen und vor allem durch eine adäquate medikamentöse Therapie eine weitgehende Beschwerdefreiheit und gute Lebensqualität zu erreichen.
mehr lesen
ausblenden

Bei bis zu 10 % der Asthmatiker liegt aber ein sogenanntes schweres Asthma vor, das mit einer deutlich verminderten Lebensqualität, hoher Symptomlast und auch deutlich schlechterer Langzeitprognose einhergeht. Erfreulicherweise hat sich das Verständnis des Asthmas als chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung deutlich verbessert. Dementsprechend können den Patienten mit schwerem Asthma heute maßgeschneiderte, individualisierte Therapien angeboten werden. Insbesondere stehen jetzt hochspezifische Medikamente (z. B. als Spritze alle 4 oder 8 Wochen) - zur Verfügung, mit denen auch Patienten mit schwerem Asthma wirksam behandelt werden können.

Nach Empfehlung mehrerer Fachgesellschaften sollen die Patienten mit schwerem Asthma an ausgewählten Expertenzentren behandelt werden. Dies ist sinnvoll, da der Einsatz dieser Medikamente, sogenannte Biologika, eine besondere Erfahrung im Umgang mit diesen innovativen Therapieansätzen benötigt. Das Lungenzentrum Rosenheim ist als eines der wenigen Standorte in Bayern kürzlich in das Netzwerk „Schweres Asthma“ als Expertenzentrum aufgenommen worden. Dies spiegelt die ausgewiesene Erfahrung der Mediziner und die überregionale Bedeutung des Standortes Rosenheim für schwere Lungenerkrankungen wider. 

Ansprechpartner für betroffene Patienten sind die niedergelassenen Pneumologen (Lungenfachärzte), die in engem Kontakt mit der Medizinischen Klinik III mit dem Schwerpunkt Pneumologie am RoMed Klinikum stehen.

mehr lesen
ausblenden

Das Konzept des Netzwerkes Schweres Asthma

  • Identifikation von Patienten mit schwerem Asthma bronchiale durch den zuweisenden Arzt
  • Überprüfung der bisherigen Diagnostik und Therapie
  • Darstellung von Behandlungskonzepten zur Optimierung der Therapie
  • Fortsetzung einer individualisierten Therapie in enger Kooperation mit dem zuweisenden Arzt

Weitere Informationen zum Netzwerk Schweres Asthma finden Sie unter: www.netzwerk-schweres-asthma.de

mehr lesen
ausblenden
Leitung
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser [Vita]
Kontakt
Kontakt
Zentrum für schweres Asthma

Chefarzt Medizinische Klinik III, Innere Medizin, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Schlafmedizin, Allergologie, Sportmedizin, Notfallmedizin

Sprechstunde Zentrum für schweres Asthma

Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Chefarzt, Koordinator

Termin nach Vereinbarung
Tel  +49 80 31 365 71 01


TELEFON

Klinik Bad Aibling
Tel +49 8061 930 0

Klinik Prien am Chiemsee
Tel +49 8051 600 0

Klinikum Rosenheim
Tel +49 8031 365 02

Klinik Wasserburg am Inn
Tel +49 8071 77 0

BESUCHSZEITEN

Klinik Bad Aibling
Normalstation:
Mo. – So. 10-18 Uhr
Intensivstation:
Mo. – So. 15-18 Uhr

Klinik Prien am Chiemsee
Mo.-So 14-19 Uhr

Klinikum Rosenheim
Mo.-So. 10-18 Uhr

Klinik Wasserburg am Inn
Mo.-So. 09-19 Uhr

PARKEN

Klinik Bad Aibling
Harthauser Str. 16
83043 Bad Aibling

Klinik Prien am Chiemsee
Harrasser Str. 61-63
83209 Prien

Klinikum Rosenheim
Ellmaierstraße 23
83022 Rosenheim

Parkplätze befinden sich direkt am Klinikum sowie gegenüber des Haupteingangs im Parkhaus P9.

Klinik Wasserburg am Inn
Gabersee 1
83512 Wasserburg

E-Mail

Klinik Bad Aibling
info.aib@ro-med.de

Klinik Prien am Chiemsee
info.pri@ro-med.de

Klinikum Rosenheim
info.ro@ro-med.de

Klinik Wasserburg am Inn
info.was@ro-med.de